Anschrift
Rathausstraße 30
76703 Kraichtal
Telefon: 07250 77-0
Fax: 07250 77-75
E-Mail: info@kraichtal.de
www.kraichtal.de
Stadtteile
Anschrift
Kaiserstraße 66
76646 Bruchsal
Tel. 07251 79-0
Fax 07251 79-222
E-Mail info@bruchsal.de
www.bruchsal.de
Stadtteile
Anschrift
Stadtteile
Anschrift
76669 Bad Schönborn
Tel. 07253 870-0
Stadtteile
Anschrift
Ortsteile
Anschrift
76694 Forst (Baden)
Tel. 07251 780-0
Fax 07251 780-237
Anschrift
Anschrift
Ortsteile
Anschrift
Hauptstraße 108
76707 Hambrücken
Tel. 07255 7100 – 0
Fax 07255 7100 – 88
E-Mail gemeinde@hambruecken.de
www.hambruecken.de
Anschrift
76689 Karlsdorf-Neuthard
Ortsteile
Anschrift
76709 Kronau
Anschrift
76351 Linkenheim-Hochstetten
Tel. 07247 802-0
Fax 07247 802-50
E-Mail gemeinde@linkenheim-hochstetten.de
Ortsteile
Anschrift
Anschrift
76698 Ubstadt-Weiher
Tel. 07251 617-0
Fax 07251 617-60
E-Mail gemeinde@ubstadt-weiher.de
Ortsteile
Anschrift
Stadtteile
Standortfaktoren
Zentraler Standortfaktor ist die verkehrsgünstige Erschließung durch die A 5 Basel – Frankfurt/Main und die A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München sowie die A 6 Kaiserslautern – Heilbronn – Nürnberg. Wichtige Verkehrsadern sind die B 3 Heidelberg – Karlsruhe in Nord-Süd-Richtung und die B 35 / B 10 Germersheim – Bruchsal – Stuttgart in West-Ost-Richtung.
Die internationalen Flughäfen Frankfurt/Main (100 km), Stuttgart (90 km), Straßburg (90 km) und der Baden-Airpark (60 km) bei Baden-Baden liegen in gut erreichbarer Entfernung. Bruchsal verfügt über einen Geschäftsflugplatz.
Bruchsal ist Eisenbahnknotenpunkt mit IC-/IR-Anbindung und ist – wie die östlichen Gemeinden im Kraichgau – im Karlsruher Verkehrsverbund der Stadtbahn integriert.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit wird gesteigert durch die attraktive Hochschul- und Forschungslandschaft mit der Fachhochschule Karlsruhe, KIT (Karlsruher Institut für Technologie – Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft), den drei Fraunhofer Instituten für Systemtechnik und Innovationsforschung, für chemische Technologie und für Informations- und Datenverarbeitung sowie dem Fachinformationszentrum Karlsruhe (Leibniz-Institut).
Durch das Gewerbliche Bildungszentrum ist Bruchsal ein moderner Bildungsstandort im technischen, gewerblichen und allgemeinen Bereich. Das Ausbildungsspektrum der Balthasar-Neumann-Schule 1 und Balthasar-Neumann-Schule 2 reicht von der Berufsausbildung (Elektro- und Informationstechnik, Augenoptik, Installations- und Metallbautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Mode & Design, Fahrzeugtechnik, Körperpflege.) über die Allgemeine Hochschulreife bis hin zu Fortbildungen für Erwachsene.
Standortfaktoren
Zentraler Standortfaktor ist die verkehrsgünstige Erschließung durch die A 5 Basel – Frankfurt/Main und die A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München sowie die A 6 Kaiserslautern – Heilbronn – Nürnberg. Wichtige Verkehrsadern sind die B 3 Heidelberg – Karlsruhe in Nord-Süd-Richtung und die B 35 / B 10 Germersheim – Bruchsal – Stuttgart in West-Ost-Richtung.
Die internationalen Flughäfen Frankfurt/Main (100 km), Stuttgart (90 km), Straßburg (90 km) und der Baden-Airpark (60 km) bei Baden-Baden liegen in gut erreichbarer Entfernung. Bruchsal verfügt über einen Geschäftsflugplatz.
Bruchsal ist Eisenbahnknotenpunkt mit IC-/IR-Anbindung und ist – wie die östlichen Gemeinden im Kraichgau – im Karlsruher Verkehrsverbund der Stadtbahn integriert.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit wird gesteigert durch die attraktive Hochschul- und Forschungslandschaft mit der Fachhochschule Karlsruhe, KIT (Karlsruher Institut für Technologie – Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft), den drei Fraunhofer Instituten für Systemtechnik und Innovationsforschung, für chemische Technologie und für Informations- und Datenverarbeitung sowie dem Fachinformationszentrum Karlsruhe (Leibniz-Institut).
Durch das Gewerbliche Bildungszentrum ist Bruchsal ein moderner Bildungsstandort im technischen, gewerblichen und allgemeinen Bereich. Das Ausbildungsspektrum der Balthasar-Neumann-Schule 1 und Balthasar-Neumann-Schule 2 reicht von der Berufsausbildung (Elektro- und Informationstechnik, Augenoptik, Installations- und Metallbautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Mode & Design, Fahrzeugtechnik, Körperpflege.) über die Allgemeine Hochschulreife bis hin zu Fortbildungen für Erwachsene.