ANIXE TV – Bruchsal – Stadt der Innovationen

Der Regionalsender ANIXE TV strahlte am 16. September 2023 die Sendung ANIXE UPTADE mit dem Titel „Bruchsal – Stadt der Innovationen“ aus. Hier auch ein sehr ausführlicher Bericht über unser E-Carsharingprojekt ZEO Carsharing.

Erste neue ZEO-Station am Bahnhof Graben-Neudorf eröffnet
– Über 30 weitere neue Elektroautos und Ladestationen geplant
– Neuer Betreiber übernimmt ab 1. Februar 2023
– Tarife werden günstiger
– Anmeldung ab sofort unter www.zeo-carsharing.de oder in allen Bürgerbüros

Bruchsal, 20.01.2023

 

25 neue Stationen, 4 zusätzliche Gemeinden, 32 neue Autos, anderer Betreiber, günstigere Tarife und eine neue App – 2023 soll sich bei „zeozweifrei unterwegs“ so manches ändern. Sogar der Name: Ab sofort heißt das E-Carsharingsystem einfach „ZEO Carsharing“.

Den Startschuss für das neue ZEO Carsharing gaben die Pro-jektpartner am heutigen Freitag, 20. Januar 2023, indem sie die erste neue ZEO-Station am Bahnhof Graben-Neudorf eröffnet haben. Sie besteht aus zwei neuen grün-weißen Elektroautos und zwei Stromladesäulen. Sie stehen ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Die Eröffnung der neuen E-Carsharing-Station in Graben-Neudorf. V.l.n.r. Armin Baumgärtner (Stadtwerke Bruchsal), Birgit Schwegle (Umwelt- und Energieagentur – Kreis Karlsruhe), Christian Eheim (Bürgermeister Graben-Neudorf), Stefan Huber (WFG), Dr. Jung (Mitglied des Landtags BW), Klaus Grieger und Reinhard Sczech (Vianova Coop)

 

Alternativ kann man sich auch in allen Bürgerbüros der Region Bruchsal für ZEO Carsharing anmelden. Dort bekommt man gegen Vorlage seines gültigen Führerscheins und Personalausweises seine ZEO-Nutzerkarte ausgehändigt, mit der sich die ZEO-Autos genauso einfach öffnen und schließen lassen wie über die App „Mein ZEO“. Außerdem geben einem die Bürgerbüromitarbeiterinnen und -mitarbeitern noch Infomaterial und Tipps für die Nutzung mit auf den Weg.

Neu anmelden müssen sich auch diejenigen, die bisher über Flinkster schon registriert waren. Denn zum 1. Februar 2023 bekommt ZEO Carsharing einen neuen Betreiber: die Vianova eG aus Mainz.

Die Nutzungsgebühren sinken im Vergleich zum bisherigen Be-treiber: Weiterhin gibt es keinerlei Anmelde- und Grundgebühr. Wer sich registrieren möchte, kann dies also auch künftig ohne jegliche einmaligen oder laufenden Kosten tun. Bezahlt wird erst bei tatsächlicher Nutzung. Pro Stunde kosten die ZEOs 1,90 Euro oder eine Tagespauschale von 22,90 Euro. Eine Ausnahme hiervon bildet mit 2,90 Euro der 9-Sitzer-Kleinbus, den es für Vereins- und Gruppenfahrten künftig im Angebot geben soll. Hinzu kommen je nach Fahrzeugtyp zwischen 27 und 35 Cent pro gefahrenem Kilometer.

Bis einschließlich 29. Januar 2023 sind die ZEOs noch über Flinkster wie gewohnt nutzbar. Zwischen dem 30. Januar und 3. Februar 2023 wird die Flotte mit neuen Bordcomputern ausgestattet und daher nur eingeschränkt buchbar sein. Ab 4. Februar 2023 dann werden alle ZEOs wieder an ihrer gewohnten Station stehen.

Projektpartner von ZEO Carsharing sind die Regionale Wirt-schaftsförderung Bruchsal GmbH (zuständig für die Gesamt-koordination und das Carsharing), die Energie- und Wasserversor-gung Bruchsal GmbH (Ladeinfrastruktur) sowie die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH (Öffentlichkeitsarbeit). Die Idee: Kommunen und Firmen schaffen ein oder mehrere Elektroautos an, die sie dem regionalen Carsharing zur Verfügung stel-len. Über einen einheitlichen Betreiber können diese dann von den Bürgerinnen und Bürger gebucht werden. So erreichen die ZEO-Partner auch in ländlichen Gemeinden die nötige kritische Masse für ein modernes Carsharingangebot.

Für dieses überregional beachtete Konzept und die 2023 geplan-te Erweiterung wurde die Region Bruchsal nun erneut im Wettbewerb „Klimaschutz mit System“ als Modell für die Verkehrswende auf dem Land ausgezeichnet. Damit können mehr als zwei Millio-nen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwick-lung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg in die Städte und Gemeinden am Rhein und im Kraichgau fließen.

Mit dem Geld werden im Lauf des Jahres bis zu 37 neue Elektro-autos und bis zu knapp 30 neue Ladesäulen für ZEO Carsharing angeschafft – wenn es die Situation an den Beschaffungsmärkten zulässt. Im Endausbau soll das Stationsnetz auf mehr als 70 Sta-tionen zwischen Dettenheim und Sulzfeld anwachsen.

Bürgermeister Christian Eheim, Bürgermeister der Gemeinde Graben-Neudorf und Mitglied der Gesellschafterversammlung der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH, sagte zur Eröffnung der ersten ZEO-Station in seiner Gemeinde: „Mit ZEO bauen wir den Bahnhof für unsere Bürgerinnen und Bürger weiter zur Mobilitätsdrehscheibe aus. Graben-Neudorf wird mit ZEO noch klimafreundlicher und nachhaltiger.“

ZEO Carsharing ist aus unserer Sicht ein absoluter Vorreiter für E-Carsharing auf dem Land“, teilt Klaus Grieger, Vorstand der Vianova eG mit. „Das Konzept verbindet private Mobilität, Anker-mieter, Fahrzeugsteller und die zentrale Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit zu einem einzigartigen Gesamtsystem.“ Sein Vorstandskollege Reinhard Sczech ergänzt: „Wir freuen uns da-rauf, mit den Projektpartnern innovative Ideen zu entwickeln und eine Modellregion für die Mobilitätswende zu schaffen.“

„Keine Klimawende ohne Verkehrswende“, so Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH. „Mit E-Carsharing ist man umweltfreundlicher im Alltagsverkehr unterwegs und ZEO Carsharing ist daher ein Baustein für die Mobilitätswende – wohnortnah und einfach in der Handhabung.“

Für den Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH Stefan Huber ist dies ein Schlüsselfaktor, mit dem er die Attraktivität der Städte und Gemeinden am Rhein und im Kraichgau zu steigern. „Fachkräfte aller Altersgruppen suchen sich ihren Arbeitgeber und ihre Wohngemeinde unter anderem danach aus, wie nachhaltig sie sich vor Ort bewegen können. ZEO Carsharing leistet daher einen wichtigen Beitrag für unser Standortmarketing“, so Huber.

„Mit unseren Ladesäulen schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe“, sagt Armin Baumgärtner, Geschäftsführer der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH. „Zum einen versorgen wird die ZEOs mit 100 Prozent Ökostrom. Diesen produzieren wir dank unserer massiven Investitionen in erneuerbare Energien zunehmend selbst vor Ort. Zum anderen entsteht an jeder neuen zeo-Station ein zweiter Ladeparkplatz für die privaten Elektroau-tos der Menschen und Firmen aus nah und fern. Insgesamt wol-len wir die Zahl der von der ewb betriebenen Ladesäulen in der Region von derzeit 65 auf künftig 92 erhöhen.“

Die WFG schreibt in einem dynamischen Ausschreibungsverfahren weitere E-Fahrzeuge für die bereits bestehende E-Fahrzeug-Flotte von zeozweifrei unterwegs aus. Wir möchten alle interessierten Autohäuser auf unsere Elektrofahrzeugausschreibung aufmerksam machen.

Um an unseren ersten Einzelausschreibungen teilnehmen zu können, folgen Sie dem Button und reichen gerne Sie bis zum 12.01.2023 einen Teilnahmeantrag ein.

  • zeo Carsharing startet durch
  • Über 30 neue Elektroautos und Ladestationen geplant
  • Mehr als zwei Millionen Euro Fördermittel eingeworben

Bruchsal, 15.12.2022

„Komm, wir fahren mit dem ‚zeo‘“ – Dieser Spruch wird langsam zum geflügelten Wort und zum Trend in der Region. „Der zeo“ steht für das Projekt „zeozweifrei unterwegs“, also ohne CO2-Ausstoß mobil zu sein mit Elektrofahrzeugen. Die grün-weißen „zeos“ bilden eine Flotte von derzeit 39 Pkw und fünf Kleinbussen. Sie stehen als Mietfahrzeuge an zentralen Stellen in vielen Orten des Landkreises Karlsruhe.

Nun haben die drei Partner Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG), Energie- und Wasserversorgung Bruchsal (ewb) sowie Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) ihren Vertrag erneuert und einen neuen Carsharing-Betreiber an Bord geholt. Damit bringen sie ihr gemeinsames Ziel zum Ausdruck, das Projekt nicht nur fortführen zu wollen, sondern deutlich zu erweitern.

v.l.n.r.  Stefan Huber (Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal), Birgit Schwegle (Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe) und Armin Baumgärtner (Energie- und Wasserversorgung Bruchsal)

 

„zeozweifrei unterwegs“ startete 2016 mit dem Ziel, E-Carsharing in den ländlichen Raum zu bringen, Menschen für Elektro-Fahrzeuge zu begeistern und Möglichkeiten zu bieten, auf ein zweites Auto in der Familie zu verzichten oder gar ganz auf den „zeo“ umzusteigen, ohne eigenes Auto. Innerhalb von sechs Jahren hat sich das Projekt zum Erfolgsmodell entwickelt. Mehr als 2.400 Nutzerinnen und Nutzer sind registriert.

Diese Erfolgsgeschichte soll nun fortgeschrieben werden. Die drei „zeo“-Partner haben erfolgreich Fördermittel für einen starken Ausbau des E-Carsharing-Systems eingeworben. Aus dem Programm „Klimaschutz mit System“ fließen mehr als zwei Millionen Euro der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg in neue Ladesäulen und Leih-Elektroautos. Zahlreiche Gemeinden und Firmen am Rhein und im Kraichgau haben bereits beschlossen, ihren „zeo“-Fuhrpark im Jahr 2023 zu erweitern, das heißt konkret: Sie wollen insgesamt 38 zusätzliche Elektroautos anschaffen, die sie dann über zeo Carsharing öffentlich für Jedefrau und Jedermann nutzbar machen. Der Partner ewb investiert kräftig in die dafür notwendigen neuen Ladestationen – auch in Gemeinden und Stadtteilen, wo es bislang noch keine gibt.

“Wir wollen für ausreichend Fahrzeuge sorgen und die Infrastruktur erweitern“, sagte Stefan Huber, Geschäftsführer der WFG bei der Unterzeichnung des neuen zeo-Partnervertrags. „Außerdem werden wir in der region intensiv für Elektromobilität und Carsharing als umweltverträgliche Fortbewegungsmöglichkeiten und Standortfaktoren werben.“ Mobil zu sein, sei in der heutigen Welt unerlässlich, ergänzt Birgit Schwegle von der UEA. „Mobilität muss aber in Zukunft nachhaltiger werden und weniger CO2 ausstoßen. Und dazu dient der ‚zeo‘“, sagt Schwegle. Armin Baumgärtner vom städtischen Energieversorger möchte dazu einen wichtigen Beitrag leisten und sagt: „Wir werden die Infrastruktur verbessern und für den notwepndigen Strom sorgen, damit die „zeos“ ihrem Namen gerecht werden und stets CO2-frei unterwegs sein können.“

Nicht nur auf neue Autos und Ausleihstationen können sich die Menschen in der Region freuen. Auch der digitale Service wird kräftig ausgebaut. Eine neue App für alle Carsharing-Funktionen wird die Handhabung des „zeo“ für die Kundinnen und Kunden verbessern. Gerade in der ländlich geprägten Region um Karlsruhe, Bruchsal und Bretten bietet das E-Carsharing künftig noch mehr Möglichkeiten als heute. Also: „Komm, fahren wir ‚zeo‘!“

INFOBOX:

Die bis zu 37 neuen Elektroautos für zeo Carsharing sollen in den nächsten Wochen beschafft werden. Interessierte Autohändler können sich ab sofort unter AUSSCHREIBUNG informieren und an der Ausschreibung beteiligen.

 

  • Rund 80 Teilnehmer begaben sich beim Netzwerk-Event „InnovationsPartnschaften“ auf Startup-Rallye.
  • 12 Startups waren in der Walldorfer InnoWerft mit ihren Lösungen für den Mittelstand vertreten.
  • EU-Förderprogramm von Regionaler Wirtschaftsförderung Bruchsal und Rhein-Neckar-Kreis hilft Firmen, Innovationsprojekte mit jungen Technologieunternehmen zu starten.
  • Bewerbung ab sofort bis 31.08.2022 unter innopartner-kraichgau.de möglich

Bruchsal, 29.07.2022

Verkehrte Welt: Normalerweise sind es Startups, die permanent ihre Lösung präsentieren müssen, um erste Kunden zu gewinnen. Nicht so beim Netzwerk-Event „InnovationsPartnerschaften“: Dort schlüpften gestandene Mittelständler in die Rolle von Jungunternehmer:innen. Eine Minute hatten sie Zeit, um das Geschäftsmodell eines Startups vor Publikum möglichst überzeugend zu bewerben.

Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus regionalen Unternehmen und Start-ups zählte die Veranstaltung am 26. Juli 2022 bei der innoWerft in Walldorf. Sie war Teil des LEADER-Projekts „InnovationsPartnerschaften Kraichgau“. Dieses richtet sich speziell an mittelständische Betriebe, die Kooperationen oder Innovationsprojekte mit Startups starten möchten. Dabei werden sie fachlich und finanziell unterstützt. Projektpartner sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG), die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises sowie die beiden Innovationszentren HubWerk01 aus Bruchsal und innoWerft aus Walldorf.

 

Inspirierende Umgebung für Innovationen: In der InnoWerft trafen rund 80 Firmen und Start-ups zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Firmen können sich noch bis zum 31.08.2022 unter www.innopartner-kraichgau.de für die Förderung bewerben – auch wenn sie am Netzwerk-Event nicht teilgenommen haben.

„Warum sind wir heute hier? Für Kommunikation und Kooperation, für Innovation und Startup, und aus Liebe zu unserem Kraichgau“, sagte Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises bei der Eröffnung. „Wir brauchen Innovation, wir brauchen auch eine neue Form der Wirtschaftsförderung. Deshalb soll dieses Projekt weitergehen. Meinen Segen, meine Unterstützung hat es.“

„Der Mittelstand in der Region steht vor immensen Herausforderungen: Zu Fachkräftemangel und digitalem Wandel gesellen sich Pandemiefolgen und Energieknappheit“, ergänzte Sven Weigt, Gesellschafter der WFG und Bürgermeister der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard. „Neue Technologien und Methoden helfen Betrieben, die Polykrise zu meistern. Wir unterstützen sie dabei mit dem Projekt InnovationsPartnerschaften, indem wir sie zielgenau mit Startups zusammenbringen.“

Wie Innovationsförderung mit Startups konkret funktionieren kann, zeigten beim Netzwerk-Event die Erfolgsgeschichten auf, die das Projekt InnovationsPartnerschaften bislang geschrieben hat. Die UBP beispielsweise hat sich gemeinsam mit einem Freiburger Startup aufgemacht, den Entwicklungsprozess für kommunale Energiekonzepte digital neu aufzustellen. Oder Junker Filter, die sich mit einem Dresdner Startup aufmacht, mit einer mittelstandstauglichen Toolbox das Know-how der Köpfe im Betrieb zu halten und auch zwischen den Abteilungen besser zugänglich zu machen. Die NSG Nakagawa + Sauer Co. GmbH aus Helmstadt-Bargen, ein Hersteller von Schalldämpfer-Komponenten für Verbrennermotoren, hat im Laufe des Projektes eine steile Lernkurve durchlaufen und letztlich mit Start-up-Methoden ein komplett neues Produkt entwickelt.

Das Netzwerk-Event der InnoPartner brachte Mittelständler in direkten Austausch mit Technologie-Startups

Aber auch die Start-ups kamen an dem Abend nicht zu kurz: Bei einer Start-up-Rallye informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über zwölf Jungunternehmen. Anschließend präsentierten sie deren Geschäftsideen in einminütigen „Pitches“ dem Publikum.

Das Konzept der InnovationsPartnerschaften wurde von der Projektleiterin Julia Sliwinski von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises gemeinsam mit Peter Gräser von der innoWerft und Stefan Huber von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal vorgestellt. Es bietet Unternehmen eine individuelle Begleitung mit fachlicher Unterstützung der Projektpartner und finanzieller Förderung aus EU-Mitteln. Weitere Informationen bieten die Projektwebsite unter www.innopartner-kraichgau.de oder Projektleiterin Julia Sliwinski von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises unter 06221 522-2167.

„HubWerk01: KI 2.0“ startet im Juli

Bruchsal, 24. Juni 2022

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das KI-Lab des HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. mit 200.000 Euro im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 23. Juni in Stuttgart den beiden Vorständen Dr. Marc Willems und Stefan Huber sowie Vanessa Gantner vom HubWerk01 – im Beisein des Landtagsabgeordneten Ulli Hockenberger – den Förderbescheid.

Der Förderantrag wurde durch Absichtserklärungen von 23 regionalen Projektpartnern – darunter auch die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH – unterstützt. Das neue Projekt „HubWerk01: KI 2.0“ startet im Juli mit einer Laufzeit von 28 Monaten. Ziel ist es, das bereits bestehende KI-Lab weiter auszubauen, Strukturen für branchenübergreifende, niederschwellige KI-Angebote in die Breite zu tragen und zu verankern sowie ein spezifisches Informations- und Beratungsangebot für das Sozial- und Gesundheitswesen innerhalb der Region aufzubauen. Interessierte können dann KI-Sprechstunden direkt in der eigens dafür eingerichteten Beratungsstelle im HubWerk01 in Bruchsal oder auch online wahrnehmen. Die Kommunikations-strategie zielt mit neuen Angeboten wie dem „KI-Podcast“ darauf ab, in der breiten Öffentlichkeit Denkanstöße zu vermitteln.

V. l.: Vanessa Gantner, HubWerk01; Dr. Marc Willems, 1. Vorstandsvorsitzender HubWerk01; Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg; Stefan Huber, 2. Vorstandsvorsitzender HubWerk01; Ulli Hockenberger MdL

Insgesamt werden 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit 3,1 Millionen Euro gefördert. Nach einem Modellversuch zu regionalen KI-Labs, der 2019 initiiert worden war, wurde im Februar ein erneuter Förderaufruf gestartet. Die Betreiber leisten auch einen finanziellen Eigenbeitrag bei der Umsetzung der KI-Labs. Mit “HubWerk01: KI” war das HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. bereits Teil des erfolgreichen Modellversuchs.

„Mit den KI-Labs wollen wir erreichen, dass wirtschaftlich tragfähige KI-Lösungen noch schneller in die Anwendung kommen, um damit auch die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands zu stärken“, sagte die Wirtschaftsministerin. „Künstliche Intelligenz ist weltweit eine Schlüssel-technologie. Sie bietet riesige Wertschöpfungspotenziale und ist entscheidend für die zukünftige Wettbewerbs-fähigkeit der Wirtschaft im Land. Es gibt kaum ein Feld der Digitalisierung, das solch hohe Wachstumsraten erwarten lässt. Wenn wir von diesem Wachstum profitieren wollen, muss sich ‚KI made in Baden-Württemberg‘ als Marke weiter etablieren und die Kommerzialisierung von KI weiter vorangetrieben werden“, so die Wirtschaftsministerin.

WEITERE INFORMATIONEN

 

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, steigende Infektionszahlen, Lieferengpässe, der Höhenflug der Energie- und Rohstoffpreise und nicht zuletzt der Fachkräftemangel bremsen auch die regionale Wirtschaft teilweise aus. Im Branchendurchschnitt ist der IHK-Konjunkturklimaindex, der die Beurteilung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen in einem Wert darstellt, von 136 Indexpunkten im Herbst 2021 auf 132 Punkte zu Jahresbeginn 2022 zurückgegangen. Gleichwohl stellen sich in den meisten Wirtschaftszweigen die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen deutlich besser dar als vor einem Jahr. Dieser branchenübergreifende Trend darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass in einigen Bereichen wie dem Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel oder konsumnahen und kontaktintensiven Dienstleistungsbereichen Ernüchterung bis hin zur Existenzangst herrscht. Die Umfragewerte im Gastgewerbe entwickeln sich ähnlich dramatisch wie vor Jahresfrist. Die Beschäftigungsperspektiven fallen etwas moderater aus und auch die Investitionsbereitschaft hat nicht weiter zugenommen.

Der IHK-Konjunkturklimaindikator wird berechnet als geometrisches Mittel der Lage- und Erwartungssalden und stellt den konjunkturellen Gesamtzustand der regionalen Wirtschaft dar. Der Indikator kann zwischen den Werten 0 und 200 schwanken. Je höher der auf der linken Achse dargestellte Wert, desto besser ist das Konjunkturklima. Die Lage- und Erwartungsindikatoren werden als Saldo aus den gewichteten positiven und negativen Antworten ermittelt. Sie sind auf der rechten Achse dargestellt

Konjunkturbericht zum Download

Quelle: IHK Karlsruhe

Die regionale Wirtschaft folgt weiter ihrem Aufwärtstrend. Im Branchendurchschnitt ist der IHK-Konjunkturklimaindex, der die Beurteilung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen in einem Wert darstellt, von 125 Indexpunkten im Frühsommer auf 136 Punkte im Herbst 2021 angestiegen. Diesen Wert erreichte er zuletzt vor zweieinhalb Jahren. Der Index übertrifft damit den Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre bereits wieder um 8 Punkte. Beide Teilkomponenten haben zur Stimmungsbelebung beigetragen.

Gute Stimmung

Trotz teilweiser Lieferengpässe und hoher Rohstoffpreise – sowohl die Geschäftslage als auch die Erwartungen an die kommenden zwölf Monate haben sich in der Region insgesamt verbessert. In der Industrie blieb die Stimmung nahezu unverändert. In den übrigen Wirtschaftszweigen hat sich das Geschäftsklima weiter aufgehellt. Auch im Gastgewerbe, das der Erholung nicht zuletzt durch eklatanten Personalmangel immer noch deutlich hinterherhinkt, ist eine gewisse Zuversicht zurückgekehrt. Am Arbeitsmarkt stabilisieren sich die Aussichten und auch der Investitionsmotor läuft wieder in einer höheren Drehzahl.
IHK-Präsident Wolfgang Grenke gibt jedoch zu bedenken, dass die Konjunktur noch lange kein Selbstläufer sei. „Auch wenn Lage und Erwartungen derzeit schon wieder auf einem erfreulichen Niveau sind, ist die Konjunktur noch nicht über den Berg. Die anhaltenden Lieferengpässe bei wichtigen Vorprodukten und Rohstoffen sorgen für Sand im Getriebe. Sie treffen die unterschiedlichsten Branchen, auch die, bei denen man es zunächst nicht vermutet“, macht Grenke deutlich. Ein schnelles Ende der Materialknappheit sei nicht in Sicht. „Gut gefüllte Auftragsbücher sind daher derzeit kein Garant für künftige Unternehmenserfolge. Die derzeit hohen Einkaufspreise und Logistikkosten, die nicht in jedem Fall weitergegeben werden können, drücken auf die Margen der Betriebe“, sagt Grenke. Nicht zu unterschätzen sei auch die Unsicherheit vor einer weiteren Corona-Welle mit möglichen Beschränkungen in den Wintermonaten.
Im Branchendurchschnitt hat die Zufriedenheit mit der Geschäftslage im Herbst 2021 nochmals zugenommen. 52 % der Unternehmen melden gut laufende Geschäfte. Weitere 40 % der Betriebe berichten von einer zufriedenstellenden Gesamtsituation. Der Anteil der Unternehmen mit unbefriedigendem Geschäftsverlauf hat sich um 9 Prozentpunkte auf 8 % verringert. Somit hat sich der Geschäftslagesaldo um 14 Punkte auf aktuell 44 Punkte erhöht. Auch wenn manche Branchen noch längerfristig unter den Pandemiefolgen leiden werden, die großen Wirtschaftsbereiche befinden sich per Saldo weiterhin im Plus, haben teilweise deutlich zugelegt. Das von den Pandemiebeschränkungen stark getroffene Gastgewerbe ist trotz allmählicher Verbesserung der Lage von einer breiten Erholung noch weit entfernt.

Optimistische Erwartungen

Die Unternehmen haben die Erwartungen an die kommenden zwölf Monate im Branchendurchschnitt weiter hochgeschraubt. Der Anteil der Optimisten ist im Herbst 2021 von 34 % auf 37 % angestiegen. Weitere 55 % der Betriebe gehen von einem konstanten Geschäftsverlauf aus.Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker um 6 Prozentpunkte auf 8 % zurückgegangen. Während im Durchschnitt aller Wirtschaftszweige der Fachkräftemangel auf der Skala potentieller Geschäftsrisiken auf dem Weg aus der Corona-Krise wieder ganz nach oben gerückt ist, sehen die Industrie und die Bauindustrie die globalen Material- und Lieferengpässe und die damit einhergehende Erhöhung der Rohstoffpreise als größtes Geschäftshemmnis an.

Positive Beschäftigungs- und Innovationspläne

Die Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt verbessert sich seit Jahresbeginn von Monat zu Monat. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt kontinuierlich. Im Herbst 2021 plant im Branchendurchschnitt mehr als jeder vierte Betrieb in den kommenden zwölf Monaten Neueinstellungen. Der Anteil der Betriebe, die ihre Personalkapazitäten voraussichtlich reduzieren müssen, ist von 19 % im Frühsommer auf aktuell 11 % zurückgegangen. Lediglich die Industrie und das Hotel- und Gaststättengewerbe zeigen sich mit weiteren Stellen zurückhaltend.
Die im Frühsommer diesen Jahres zu erkennende allmähliche Zunahme der Investitionsbereitschaft hat sich in den Herbst 2021 hinein fortgesetzt. Der Investitionssaldo kletterte von 1 Punkt auf aktuell 11 Punkte. Nach derzeitigem Planungsstand wollen 32 % der Betriebe in den kommenden zwölf Monaten mehr investieren. 47 % der Unternehmen möchten die Investitionsausgaben in der nächsten Zeit konstant halten. 12 % der Betriebe wollen ihre Investitionsbudgets (weiter) reduzieren, 9 % werden komplett auf Investitionen verzichten. Die Investitionspläne zielen nach wie vor hauptsächlich auf die Ersatzbeschaffung (59 %). Etwa jeder zweite Betrieb will die unternehmensinterne Digitalisierung weiter vorantreiben. Investitionen in Produkt- oder Prozessinnovationen haben 44 % der Unternehmen auf der Agenda. 32 % der Betriebe wollen expandieren oder die bestehende Produktionpalette erweitern. Genauso hoch ist der Anteil der Unternehmen, die in Umweltschutz und Energieffizienz investieren wollen. 28 % der Unternehmen denken über weitere Rationalisierungsmaßnahmen nach. Mehrfachnennungen waren möglich.

Bericht zum Download

Quelle: IHK Karlsruhe

Der InnovationDay im HubWerk01 in Bruchsal war ein voller Erfolg.

Herr Philipp Reichenbach, Hochschule Karlsruhe

 

Auch ein autonom fahrender Lieferroboter präsentierte sich den interessierten Besuchern

Am 15.10.2021 fand der zweite InnovationDay des efeuCampus in Bruchsal statt.

Unter Corona konformen Bedingungen präsentierte das Forschungsprojekt efeuCampus am Freitag rund 200 Menschen seine Ideen, Visionen und Ziele im HubWerk01. Der InnovationDay ist der interaktive Mitmach-Tag des Projekts, der für die Bürgerinnen und Bürger in Bruchsal und der Region veranstaltet wird. Die WFG ist assoziierter Partner von efeuCampus und Gründungsmitglied im HubWerk01

Live-Demonstrationen der autonom fahrenden Lieferroboter

Zum ersten Mal wurde das autonom fahrende Lieferfahrzeug, eines der zentralen Elemente des Forschungsprojekts efeuCampus, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Es gab kurze Präsentationen des efeuLog-Liefersystems, in denen das Fahrzeug ein Paket auf unterschiedliche Art und Weise zum Empfänger brachte. Zusätzlich brachte der Moderator Martin Besinger des SWR Studio Karlsruhe die Live-Demonstration der Fahrzeuge per „onreport“ auf die HubWerk01- Bühne.

Innovative Lösungen für die urbane Logistik

Nach der Begrüßung und Eröffnung durch die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und den CCO der efeuCampus Bruchsal GmbH Prof. Dr. Hartmut Ayrle hielt der Head of Strategy & Execution der Volocopter GmbH Michael Hillermeier einen kurzen Keynote-Vortrag. Anschließend hatten Schülerinnen und Schüler aus der Region die Möglichkeit, in Kurzpräsentationen ihre kreativen Ideen für einen Tag im Leben eines Anwohners oder einer Anwohnerin des efeuQuartiers vorzustellen. Wieder mit dabei war auch das Robotik-Team Cassapeia, welches das Testareal des Forschungsprojekts, die Dragonerkaserne in Bruchsal, in Kleinformat nachbaute. Hier bringen autonome LEGO-Technik-Fahrzeuge die Transportgüter an die Häuser der Anwohnerinnen und Anwohner.

Die Konsortialpartner des Projekts efeuCampus, die SEW-Eurodrive, die big. bechtold-gruppe, die Hochschule Karlsruhe, das FZI Forschungszentrum Informatik, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die PTV Group, stellten ihre Projektinhalte zusätzlich an Infoständen aus und tauschten sich mit Projektinteressierten über das Projekt efeuCampus aus. Erstmals war z.B. die efeu-Nutzerapp zu sehen, die vom FZI ausgestellt wurde. Die HKA brachte die Wissensdatenbank, den virtuellen Showroom und ein selbstgebautes Golfkart mit, was für die TÜV-Prüfung von autonom fahrenden Fahrzeugen genutzt werden soll.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des HubWerk01 pitchten ihre Geschäftsideen und zeigten an ihren Ständen ihre innovativen Entwicklungen für die Städte von Morgen. Der Begeisterbus von der Auerbach Stiftung und dem Z-LAB machte seinem Namen alle Ehre – und zeigte interaktiv, wie spannend, vielseitig und kreativ Informatik sein kann. Außerdem stellten Tech-Solute in kleinen Führungen ihre Entwicklungen vor und die Innovateure von Alpha-Protein zeigten stolz ihre vollautomatisierte Mehlwurmzucht. Auch die jungen Aussteller von Cassapeia waren wieder mit dabei und bauten ihre Miniatur-Version des efeuLog-Systems im HubWerk01 auf.

 

Über das Projekt efeuCampus

efeuCampus macht Gütermobilität im urbanen Raum emissionsfrei, generationengerecht und wirtschaftlich tragfähig – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und der Region bei den Themen autonomes Fahren, Smart City und Künstliche Intelligenz eine Vorreiterrolle zu verschaffen.

Das durch die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) als Lead-Partner begleitete Projekt efeuCampus Bruchsal wird ermöglicht durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie durch die Unterstützung der Europäischen Union. Weiterhin wird das Leuchtturmprojekt efeuCampus finanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – Innovation und Energiewende. Das Gesamtprojekt wird umgesetzt durch das Konsortium bestehend aus SEW-EURODRIVE, der Hochschule Karlsruhe – University of Applied Sciences, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem FZI Forschungszentrum Informatik, der PTV Group und der b.i.g. Bechtold Ingenieurgesellschaft.

Erste Info-Veranstaltung zu InnovationsPartnerschaften in Meckesheim.

Stefan Huber, Julia Sliwinski, Peter Gräser

Stefan Huber von der WFG und geschäftsführender Vorstand vom HubWerk01, Julia Sliwinski von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises und Peter Gräser von der innoWerft.

Meckesheim, 29. September 2021

Wie kann ein etablierter Mittelständler von der Partnerschaft mit einem Start-up profitieren? Das erfuhren die Teilnehmenden bei einer Info-Veranstaltung des Projekts InnovationsPartnerschaften in Meckesheim – am praktischen Beispiel.

Das Startup Actinate aus Walldorf etwa stellte eine Plattform vor, die zusammen mit der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier entwickelt wurde. Damit können alle Prozesse beim Betrieb von Fitness-Studios digitalisiert werden. Durch die gemeinsame Entwicklung wurden nicht nur Prozesskosten gesenkt und Kundenbindung erhöht: Mit Actinate konnte Pfitzenmeier seinen Mitgliedern Angebote für zuhause und unterwegs machen, als die Studios im Corona-Lockdown geschlossen bleiben mussten.

Ein weiteres Beispiel gab Freshtaste aus Heidelberg: Das Start-up bringt gesunde und vor allem leckere Mahlzeiten in Unternehmen, die sich keine eigene Kantine leisten können oder wollen. Das spart den Mitarbeitern Zeit und Stress in der Pause.

„Actinate und Freshtaste haben deutlich gezeigt, wie der Einsatz digitaler Technologien neue Angebote und Geschäftsmodelle ermöglicht, von denen alle profitieren: Endkunden, Mitarbeiter und Unternehmen“, sagt Julia Sliwinski, die bei der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises verantwortlich für das Projekt InnovationsPartnerschaften ist.

Das Projekt soll die Wirtschaftskraft im Kraichgau nachhaltig sichern, indem es innovative Kooperationen zwischen regionalen, mittelständischen Unternehmen und Start-ups fördert. Getragen wird es nicht nur von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises, sondern auch von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal, dem HubWerk01 aus Bruchsal und der innoWerft aus Walldorf. „Wir bieten der traditionellen Industrie im ländlichen Raum Zugang zur Innovationskraft der Gründerszene“, sagt Stefan Huber von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal.

Wie können sich Unternehmen im Kraichgau beteiligen?

Im Rahmen des Projektes finden mehrere Aufrufe zur Beteiligung an einem Wettbewerb statt. Unter den Bewerbern werden dann geeignete Kooperationspartner ausgewählt. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 30.11.2021. Jetzt noch bewerben und mehr Informationen finden unter: https://www.innopartner-kraichgau.de

Das Projekt wird durch die Europäische Union im Rahmen des LEADER-Programms im Kraichgau gefördert und wird bis Juni 2022 laufen. Geplant sind insgesamt acht bis zehn Veranstaltungen im Rahmen des Projektes in verschiedenen Gemeinden der LEADER-  Region Kraichgau. Das nächste Event ist die Netzwerkveranstaltung InnovationsPartnerschaften – Mittelstand trifft Start-up am 27.10.2021 um 18:00 Uhr im HubWerk01 in Bruchsal.

Weitere Informationen
InnoPartner – „InnovationsPartnerschaften“ von Unternehmen und Start-ups im Kraichgau (innopartner-kraichgau.de)