Innopartnerschaften

Bruchsal, 03.11.2023

 

Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal, die Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises und die innoWerft Walldorf laden Sie ganz herzlich zu folgendem Event ein.

Herbst-Netzwerkveranstaltung InnovationsPartnerschaften
– Mit KI und High-Tech-Innovationen dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen –
am Dienstag, 14. November 2023, 16:30-19:30 Uhr,
in der Pioniermanufaktur, Ewald Renz-Straße 1a, D-76669 Bad Schönborn.

Über 80 Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen und Startups sind bereits angemeldet. Sichern Sie sich jetzt noch einen der letzten freien Plätze, sofern Sie noch nicht angemeldet sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hier geht’s zur Anmeldeseite und zum Programm:

Netzwerkveranstaltung InnovationsPartnerschaften – Mit KI und High-Tech-Innovationen dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen – (pretix.eu)

Nutzen Sie die Chance und finden Sie passende Technologiepartner: Auf unserem Startup-Marktplatz präsentieren sich dieses Mal folgende Teams mit ihren hochinnovativen Lösungen für Unternehmen und Kommunen:

  • In Bruchsal wurde heute das bundesweit größte E-Carsharing-System auf dem Land eröffnet
  • An 72 Stationen in 18 Städten und Gemeinden stehen Elektroautos und Ladesäulen
  • BW-Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „besondere Vorbildfunktion für den Klimaschutz“
  • Neben Kommunen bringen auch private Firmen ihre Fahrzeuge in den Ausleih-Pool ein
  • Bürgerinnen und Bürger können sich unter zeo-carsharing.de oder in allen Bürgerbüros kostenfrei und ohne Grundgebühr anmelden

Bruchsal, 09.10.2023

 

„ZEO ist da“ – mit diesem Slogan setzt die Region Bruchsal Maßstäbe für nachhaltige Mobilität. Bei einem Festakt im Schloss Bruchsal am heutigen Montag, 9. Oktober 2023, fiel der Startschuss für das neue ZEO Carsharing. Künftig gibt es am Rhein und im Kraichgau an 72 Stationen Elektroautos zum Ausleihen und Ladesäulen zum Stromtanken, verteilt auf 18 Kommunen. Diese flächendeckende Abdeckung im suburbanen und ländlichen Raum ist bundesweit einmalig.

Voraussetzung für die Nutzung der Fahrzeuge ist, sich online unter www.zeo-carsharing.de anzumelden. Über die kostenfreie Smartphone-App „Mein ZEO“ kann man buchen und gleich losfahren. Alternativ dazu ist die Registrierung auch in allen örtlichen Bürgerbüros möglich: Dort bekommt man gegen Vorlage seines Führerscheins und Personalausweises eine Nutzerkarte ausgehändigt, mit der sich die ZEO-Autos genauso einfach öffnen und schließen lassen wie über die App. Außerdem haben die Mitarbeitenden im Bürgerbüro Infomaterial und Tipps für die Nutzung parat.

ZEO Carsharing ist eine öffentlich-private Partnerschaft. Dem Konsortium gehören die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG), die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (EWB) sowie die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) an. Hinzu kommen 17 Städte und Gemeinden und 10 Firmen, die ihre Elektroautos über ZEO Carsharing der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Jede ZEO-Station besteht aus einer Doppelladesäule und zwei Parkplätzen: Auf einem steht ein grün-weißes Carsharingfahrzeug. Der andere dient als öffentlicher Ladeparkplatz für sonstige Elektroautos. Für diese Grundidee wurde die Region Bruchsal bereits 2016 ausgezeichnet und konnten erste Stationen in Betrieb nehmen.

2023 haben die Projektpartner das Angebot kräftig ausgebaut: Ihr Erweiterungskonzept wurde im Wettbewerb „Klimaschutz mit System“ erneut als Modell für die Verkehrswende auf dem Land ausgezeichnet. Damit fließen weitere 2,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in die Städte und Gemeinden am Rhein und im Kraichgau.

Das Geld wurde in den letzten Wochen und Monaten in den Ausbau der Infrastruktur investiert. 34 neue Elektroautos wurden über eine europaweite Ausschreibung angeschafft. Die Palette der ausleihbaren Fahrzeugtypen ist heute deutlich breiter als noch vor wenigen Wochen. Nutzerinnen und Nutzer finden nun für jeden Fahranlass den passenden ZEO:

  • 17 Kompaktwagen/ SUVs
  • 37 Kleinwagen
  • 3 Hochdachkombi
  • 14 Kleinbusse mit 7- und 9-Sitzen, bspw. für Auswärtsspiele und Vereinsausflüge
  • 1 Transporter, bspw. für Umzüge und Möbelkäufe

Die neuen ZEOs verfügen über deutlich höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten. Einen erheblichen Teil trug die EWB dazu bei. Sie baute 26 neue Ladesäulen in der Region auf. Im Handschuhfach der ZEOs steckt eine Ladekarte, mit der Nutzerinnen und Nutzer an allen ZEO-Stationen und darüber hinaus, bspw. unterwegs an Schnellladesäulen an der Autobahn, kostenlos laden können.

Auch das Ausleihsystem wurde nutzerfreundlicher und günstiger: Der Carsharingbetrieb wurde im Zuge des Erweiterungsprojekts neu ausgeschrieben. Durchgesetzt hat sich die Vianova eG aus Mainz. Dadurch gibt es bei ZEO Carsharing auch in Zukunft keinerlei Anmelde- und Grundgebühr. Bezahlt wird erst bei tatsächlicher Nutzung. Pro Stunde kosten die ZEOs je nach Fahrzeugmodell zwischen 1,90 und 2,90 Euro pro Stunde oder eine Tagespauschale von zwischen 22,90 und 33,90 Euro. Hinzu kommen je nach Fahrzeugtyp zwischen 27 und 35 Cent pro gefahrenem Kilometer.

Anlässlich der nun erfolgten Inbetriebnahme der neuen Stationen rühren die ZEO-Partner kräftig die Werbetrommel: In Kinospots, auf Social Media und nicht zuletzt bei Einweisungsveranstaltungen in den einzelnen Kommunen können sich Bürgerinnen und Bürger informieren und probefahren.

Ein Teil der grün-weißen ZEO-Flotte war zum heutigen Festakt vor der barocken Kulisse des Bruchsaler Schlosses in Reih und Glied aufgestellt.

 

 

Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg, würdigte in seiner Festrede vor rund 80 geladenen Gästen den Modellcharakter des Projekts: „Man spürt: Sie betreiben hier Klimaschutz mit Herzblut und einer gemeinsamen Vision. Ausgetretene Pfade werden verlassen, Prozesse in Verwaltungen und Firmen umgestellt, Autos und Ladesäulen über einen gemeinsamen Pool der Öffentlichkeit zugänglich. Ihr Engagement, Ihre Kooperation zahlt sich für die gesamte Gesellschaft aus und hat für das Land Baden-Württemberg eine besondere Vorbildfunktion“, so Baumann.

Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick bedankte sich als WFG-Vorsitzende im Namen aller Projektpartner für die großzügige Unterstützung aus Stuttgart und Brüssel. „Die Fördergelder sind gut angelegt. Wir haben die Weichen schon früh auf Zukunft gestellt. Nachhaltige Mobilität verstehen wir als Beitrag zum Klimaschutz vor Ort und als harten Standortfaktor für Menschen und Betriebe. Unsere ZEOs ergänzen Bus und Bahn in idealer Weise. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sind wir stolz, eine lückenlose und gleichzeitig bezahlbare Alternative zum eigenen Auto ermöglichen zu können“, so Petzold-Schick.

Nach den Ansprachen fand die Preisverleihung des ZEO Jugendfilmwettbewerbs statt. In den vergangenen Wochen hatten Schülerteams an 10 Schulen in Projekttagen Lösungen für die Verkehrswende entwickelt. Ihre Ideen haben sie dann in Videoclips zum Ausdruck gebracht und bei einer Fachjury eingereicht. Neben Urkunden und Glückwünschen überreichten ihnen der Staatssekretär und die Oberbürgermeisterin attraktive Preise wie eine Fahrt und Eintritt in den Europapark, Kinogutscheine und mehr.

ANIXE TV – Bruchsal – Stadt der Innovationen

Der Regionalsender ANIXE TV strahlte am 16. September 2023 die Sendung ANIXE UPTADE mit dem Titel „Bruchsal – Stadt der Innovationen“ aus. Hier auch ein sehr ausführlicher Bericht über unser E-Carsharingprojekt ZEO Carsharing.

Erste neue ZEO-Station am Bahnhof Graben-Neudorf eröffnet
– Über 30 weitere neue Elektroautos und Ladestationen geplant
– Neuer Betreiber übernimmt ab 1. Februar 2023
– Tarife werden günstiger
– Anmeldung ab sofort unter www.zeo-carsharing.de oder in allen Bürgerbüros

Bruchsal, 20.01.2023

 

25 neue Stationen, 4 zusätzliche Gemeinden, 32 neue Autos, anderer Betreiber, günstigere Tarife und eine neue App – 2023 soll sich bei „zeozweifrei unterwegs“ so manches ändern. Sogar der Name: Ab sofort heißt das E-Carsharingsystem einfach „ZEO Carsharing“.

Den Startschuss für das neue ZEO Carsharing gaben die Pro-jektpartner am heutigen Freitag, 20. Januar 2023, indem sie die erste neue ZEO-Station am Bahnhof Graben-Neudorf eröffnet haben. Sie besteht aus zwei neuen grün-weißen Elektroautos und zwei Stromladesäulen. Sie stehen ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Die Eröffnung der neuen E-Carsharing-Station in Graben-Neudorf. V.l.n.r. Armin Baumgärtner (Stadtwerke Bruchsal), Birgit Schwegle (Umwelt- und Energieagentur – Kreis Karlsruhe), Christian Eheim (Bürgermeister Graben-Neudorf), Stefan Huber (WFG), Dr. Jung (Mitglied des Landtags BW), Klaus Grieger und Reinhard Sczech (Vianova Coop)

 

Alternativ kann man sich auch in allen Bürgerbüros der Region Bruchsal für ZEO Carsharing anmelden. Dort bekommt man gegen Vorlage seines gültigen Führerscheins und Personalausweises seine ZEO-Nutzerkarte ausgehändigt, mit der sich die ZEO-Autos genauso einfach öffnen und schließen lassen wie über die App „Mein ZEO“. Außerdem geben einem die Bürgerbüromitarbeiterinnen und -mitarbeitern noch Infomaterial und Tipps für die Nutzung mit auf den Weg.

Neu anmelden müssen sich auch diejenigen, die bisher über Flinkster schon registriert waren. Denn zum 1. Februar 2023 bekommt ZEO Carsharing einen neuen Betreiber: die Vianova eG aus Mainz.

Die Nutzungsgebühren sinken im Vergleich zum bisherigen Be-treiber: Weiterhin gibt es keinerlei Anmelde- und Grundgebühr. Wer sich registrieren möchte, kann dies also auch künftig ohne jegliche einmaligen oder laufenden Kosten tun. Bezahlt wird erst bei tatsächlicher Nutzung. Pro Stunde kosten die ZEOs 1,90 Euro oder eine Tagespauschale von 22,90 Euro. Eine Ausnahme hiervon bildet mit 2,90 Euro der 9-Sitzer-Kleinbus, den es für Vereins- und Gruppenfahrten künftig im Angebot geben soll. Hinzu kommen je nach Fahrzeugtyp zwischen 27 und 35 Cent pro gefahrenem Kilometer.

Bis einschließlich 29. Januar 2023 sind die ZEOs noch über Flinkster wie gewohnt nutzbar. Zwischen dem 30. Januar und 3. Februar 2023 wird die Flotte mit neuen Bordcomputern ausgestattet und daher nur eingeschränkt buchbar sein. Ab 4. Februar 2023 dann werden alle ZEOs wieder an ihrer gewohnten Station stehen.

Projektpartner von ZEO Carsharing sind die Regionale Wirt-schaftsförderung Bruchsal GmbH (zuständig für die Gesamt-koordination und das Carsharing), die Energie- und Wasserversor-gung Bruchsal GmbH (Ladeinfrastruktur) sowie die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH (Öffentlichkeitsarbeit). Die Idee: Kommunen und Firmen schaffen ein oder mehrere Elektroautos an, die sie dem regionalen Carsharing zur Verfügung stel-len. Über einen einheitlichen Betreiber können diese dann von den Bürgerinnen und Bürger gebucht werden. So erreichen die ZEO-Partner auch in ländlichen Gemeinden die nötige kritische Masse für ein modernes Carsharingangebot.

Für dieses überregional beachtete Konzept und die 2023 geplan-te Erweiterung wurde die Region Bruchsal nun erneut im Wettbewerb „Klimaschutz mit System“ als Modell für die Verkehrswende auf dem Land ausgezeichnet. Damit können mehr als zwei Millio-nen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwick-lung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg in die Städte und Gemeinden am Rhein und im Kraichgau fließen.

Mit dem Geld werden im Lauf des Jahres bis zu 37 neue Elektro-autos und bis zu knapp 30 neue Ladesäulen für ZEO Carsharing angeschafft – wenn es die Situation an den Beschaffungsmärkten zulässt. Im Endausbau soll das Stationsnetz auf mehr als 70 Sta-tionen zwischen Dettenheim und Sulzfeld anwachsen.

Bürgermeister Christian Eheim, Bürgermeister der Gemeinde Graben-Neudorf und Mitglied der Gesellschafterversammlung der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH, sagte zur Eröffnung der ersten ZEO-Station in seiner Gemeinde: „Mit ZEO bauen wir den Bahnhof für unsere Bürgerinnen und Bürger weiter zur Mobilitätsdrehscheibe aus. Graben-Neudorf wird mit ZEO noch klimafreundlicher und nachhaltiger.“

ZEO Carsharing ist aus unserer Sicht ein absoluter Vorreiter für E-Carsharing auf dem Land“, teilt Klaus Grieger, Vorstand der Vianova eG mit. „Das Konzept verbindet private Mobilität, Anker-mieter, Fahrzeugsteller und die zentrale Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit zu einem einzigartigen Gesamtsystem.“ Sein Vorstandskollege Reinhard Sczech ergänzt: „Wir freuen uns da-rauf, mit den Projektpartnern innovative Ideen zu entwickeln und eine Modellregion für die Mobilitätswende zu schaffen.“

„Keine Klimawende ohne Verkehrswende“, so Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH. „Mit E-Carsharing ist man umweltfreundlicher im Alltagsverkehr unterwegs und ZEO Carsharing ist daher ein Baustein für die Mobilitätswende – wohnortnah und einfach in der Handhabung.“

Für den Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH Stefan Huber ist dies ein Schlüsselfaktor, mit dem er die Attraktivität der Städte und Gemeinden am Rhein und im Kraichgau zu steigern. „Fachkräfte aller Altersgruppen suchen sich ihren Arbeitgeber und ihre Wohngemeinde unter anderem danach aus, wie nachhaltig sie sich vor Ort bewegen können. ZEO Carsharing leistet daher einen wichtigen Beitrag für unser Standortmarketing“, so Huber.

„Mit unseren Ladesäulen schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe“, sagt Armin Baumgärtner, Geschäftsführer der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH. „Zum einen versorgen wird die ZEOs mit 100 Prozent Ökostrom. Diesen produzieren wir dank unserer massiven Investitionen in erneuerbare Energien zunehmend selbst vor Ort. Zum anderen entsteht an jeder neuen zeo-Station ein zweiter Ladeparkplatz für die privaten Elektroau-tos der Menschen und Firmen aus nah und fern. Insgesamt wol-len wir die Zahl der von der ewb betriebenen Ladesäulen in der Region von derzeit 65 auf künftig 92 erhöhen.“

Die WFG schreibt in einem dynamischen Ausschreibungsverfahren weitere E-Fahrzeuge für die bereits bestehende E-Fahrzeug-Flotte von zeozweifrei unterwegs aus. Wir möchten alle interessierten Autohäuser auf unsere Elektrofahrzeugausschreibung aufmerksam machen.

Um an unseren ersten Einzelausschreibungen teilnehmen zu können, folgen Sie dem Button und reichen gerne Sie bis zum 12.01.2023 einen Teilnahmeantrag ein.

  • zeo Carsharing startet durch
  • Über 30 neue Elektroautos und Ladestationen geplant
  • Mehr als zwei Millionen Euro Fördermittel eingeworben

Bruchsal, 15.12.2022

„Komm, wir fahren mit dem ‚zeo‘“ – Dieser Spruch wird langsam zum geflügelten Wort und zum Trend in der Region. „Der zeo“ steht für das Projekt „zeozweifrei unterwegs“, also ohne CO2-Ausstoß mobil zu sein mit Elektrofahrzeugen. Die grün-weißen „zeos“ bilden eine Flotte von derzeit 39 Pkw und fünf Kleinbussen. Sie stehen als Mietfahrzeuge an zentralen Stellen in vielen Orten des Landkreises Karlsruhe.

Nun haben die drei Partner Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG), Energie- und Wasserversorgung Bruchsal (ewb) sowie Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) ihren Vertrag erneuert und einen neuen Carsharing-Betreiber an Bord geholt. Damit bringen sie ihr gemeinsames Ziel zum Ausdruck, das Projekt nicht nur fortführen zu wollen, sondern deutlich zu erweitern.

v.l.n.r.  Stefan Huber (Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal), Birgit Schwegle (Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe) und Armin Baumgärtner (Energie- und Wasserversorgung Bruchsal)

 

„zeozweifrei unterwegs“ startete 2016 mit dem Ziel, E-Carsharing in den ländlichen Raum zu bringen, Menschen für Elektro-Fahrzeuge zu begeistern und Möglichkeiten zu bieten, auf ein zweites Auto in der Familie zu verzichten oder gar ganz auf den „zeo“ umzusteigen, ohne eigenes Auto. Innerhalb von sechs Jahren hat sich das Projekt zum Erfolgsmodell entwickelt. Mehr als 2.400 Nutzerinnen und Nutzer sind registriert.

Diese Erfolgsgeschichte soll nun fortgeschrieben werden. Die drei „zeo“-Partner haben erfolgreich Fördermittel für einen starken Ausbau des E-Carsharing-Systems eingeworben. Aus dem Programm „Klimaschutz mit System“ fließen mehr als zwei Millionen Euro der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg in neue Ladesäulen und Leih-Elektroautos. Zahlreiche Gemeinden und Firmen am Rhein und im Kraichgau haben bereits beschlossen, ihren „zeo“-Fuhrpark im Jahr 2023 zu erweitern, das heißt konkret: Sie wollen insgesamt 38 zusätzliche Elektroautos anschaffen, die sie dann über zeo Carsharing öffentlich für Jedefrau und Jedermann nutzbar machen. Der Partner ewb investiert kräftig in die dafür notwendigen neuen Ladestationen – auch in Gemeinden und Stadtteilen, wo es bislang noch keine gibt.

“Wir wollen für ausreichend Fahrzeuge sorgen und die Infrastruktur erweitern“, sagte Stefan Huber, Geschäftsführer der WFG bei der Unterzeichnung des neuen zeo-Partnervertrags. „Außerdem werden wir in der region intensiv für Elektromobilität und Carsharing als umweltverträgliche Fortbewegungsmöglichkeiten und Standortfaktoren werben.“ Mobil zu sein, sei in der heutigen Welt unerlässlich, ergänzt Birgit Schwegle von der UEA. „Mobilität muss aber in Zukunft nachhaltiger werden und weniger CO2 ausstoßen. Und dazu dient der ‚zeo‘“, sagt Schwegle. Armin Baumgärtner vom städtischen Energieversorger möchte dazu einen wichtigen Beitrag leisten und sagt: „Wir werden die Infrastruktur verbessern und für den notwepndigen Strom sorgen, damit die „zeos“ ihrem Namen gerecht werden und stets CO2-frei unterwegs sein können.“

Nicht nur auf neue Autos und Ausleihstationen können sich die Menschen in der Region freuen. Auch der digitale Service wird kräftig ausgebaut. Eine neue App für alle Carsharing-Funktionen wird die Handhabung des „zeo“ für die Kundinnen und Kunden verbessern. Gerade in der ländlich geprägten Region um Karlsruhe, Bruchsal und Bretten bietet das E-Carsharing künftig noch mehr Möglichkeiten als heute. Also: „Komm, fahren wir ‚zeo‘!“

INFOBOX:

Die bis zu 37 neuen Elektroautos für zeo Carsharing sollen in den nächsten Wochen beschafft werden. Interessierte Autohändler können sich ab sofort unter AUSSCHREIBUNG informieren und an der Ausschreibung beteiligen.

 

Bruchsal, 01.12.2022

Künstliche Intelligenz ist im Mittelstand längst noch nicht angekommen. Viele Betriebe haben derzeit ganz andere, viel drängendere Themen wie die Frage, wie sie mit maschinellem Lernen und Big Data ihre Geschäftsprozesse verbessern oder neue Geschäftsfelder erschließen können.

Und dennoch: Wir, die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH und das HubWerk01, sind der Auffassung, dass gerade jetzt ein guter Zeitpunkt ist, sich mit den Möglichkeiten der Technik von morgen zu beschäftigen.

Daher laden wir Sie hiermit ganz herzlich ein zum

Workshop

Wie gelingt der Einsatz von KI-Methoden in technischen Systemen?

am Montag, 12. Dezember 2022, 17:00-19:30 Uhr,

im HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. (im TRIWO Technopark Bruchsal, Gebäude 5137c),

Werner-von-Siemens-Straße 2-6, 76646 Bruchsal.

Die Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem Fraunhofer-Kompetenzzentrum für KI-Engineering Karlsruhe (CC-KING) durch. CC-KING ist die Anlaufstelle für alle, die den Einsatz von KI in technischen Systemen planen und eine systematische Herangehensweise suchen. CC-KING schafft die Verbindung zwischen KI-Spitzenforschung und etablierten Ingenieursdisziplinen. Es erforscht die Grundlagen und entwickelt Werkzeuge, um den Einsatz von KI-Methoden in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Als Anwendungsfelder im Fokus stehen industrielle Produktion und Mobilität. Das Kompetenzzentrum wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert und bietet Unternehmen konkrete Unterstützung.

In einem interaktiven Workshop wollen wir einerseits vorstellen, wie man mit CC-KING in Kontakt treten kann, aber auch Ihre jeweiligen Fragen und Problemstellungen erörtern.

Wir freuen uns darauf, für Sie Wege in die KI-Zukunft Ihres Unternehmens aufzuzeigen!

Nicht allein um Frauen, sondern um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insgesamt, ging es bei der Bruchsaler Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen. Zum inzwischen dritten Mal hat die Stadt Bruchsal, gemeinsam mit der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung sowie der IHK, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit das Zertifikat „Familienfreundlich in der Wirtschaftsregion Bruchsal“ verliehen. 19 Betriebe wurden in einer Feierstunde ausgezeichnet, zehn davon erstmals, neun wurden rezertifiziert. Punkten konnten die Betriebe mit Ergebniskultur, Vorlesenachmittagen, Unterstützung bei Kinderbetreuung, dem Mitbringen der Kinder an normalen Arbeitstagen, dem gezielten Einsatz von außerberuflich erworbenen Kompetenzen, Kochkursen, Krisenintervention, Willkommenspaketen oder einer What‘s App-Gruppe für Mitarbeitende in Elternzeit.

Frauenwirtschaftstag in Bruchsal

Die ausgezeichneten Betriebe:

  • Caritasverband Bruchsal,
  • Volksbank Bruchsal-Bretten,
  • Händel GGG GmbH
  • Sulzer Pumpen
  • BNN Bruchsal
  • BHM Planung
  • RA Consult
  • Schürrer & Fleischer Immobilien
  • Select GmbH
  • VMT GmbH
  • Anton Debatin GmbH
  • AZV Abwasser Kammerforst
  • Michael Koch GmbH
  • Sparkasse Kraichgau
  • Tageselternverein Bruchsal
  • Landratsamt
  • Stadtwerke Bruchsal
  • Amtsgericht Bruchsal
  • Villa Kunterbunt

Die Jury

  • Sabine Riescher, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bruchsal
  • Claudia Nehm von der IHK
  • Silke Harnapp von der HWK
  • Birgit Welge von der Wirtschaftsförderung
  • Kerstin Palmer vom Jobcenter Karlsruhe-Land
Umrahmt wurde die Veranstaltung nicht nur von einigen Musikstücken des Quartetts des Sinfonieorchesters 1837 Bruchsal, sondern auch von dem Kurzvortrag „An Lebensphasen orientierte Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf“ von cocowork – Vereinbarkeit für alle aus Karlsruhe. Die Geschäftsführerinnen Karin Dzimiera und Alexandra Höllwarth zählten drei verschiedene (männliche) Geschäftsführer auf und deren Aussichten, auch in Zukunft am Markt bestehen zu können: Frank, der auf Bioobst, Tischkicker und kostenlose Sneaker setzt, punktet in Sachen Mitarbeitergewinnung zweifellos mehr als Macho Wolfgang mit starren Hierarchien und rein deutschen Mitarbeitenden. Die besten Chancen habe aber Ralf, Vater, Chorleiter und Geschäftsführer, der seine Mitarbeitenden und deren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in den Mittelpunkt stellt. „Die Familienfreundlichkeit ist eine sehr wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften“, erzählt Karin Dzimiera. „In weniger als zehn Jahren haben wir mehr Pflegebedürftige als Kinder unter sechs Jahren. Sieben von zehn Beschäftigten werden zu pflegende Angehörige haben. Die Situation ist dramatisch.“  Derzeit gibt es 840 000 nicht erwerbstätige Frauen in Deutschland.  Wenn die Frauen nur eine Stunde mehr arbeiten würden, entspräche das 71.000 Vollzeitäquivalenten, so die Expertinnen. Ihre Lösungsvorschläge für die Unternehmen: Verbindlichkeit, Lebensphasen statt Hierarchien, Mitarbeitende statt Umsatz im Zentrum, flexibel statt starr und Job Sharing statt Top Down.

„Die Familienfreundlichkeit ist eine sehr wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften.“ Karin Dzimiera, Geschäftsführerin von cocowork

 

  • Rund 80 Teilnehmer begaben sich beim Netzwerk-Event „InnovationsPartnschaften“ auf Startup-Rallye.
  • 12 Startups waren in der Walldorfer InnoWerft mit ihren Lösungen für den Mittelstand vertreten.
  • EU-Förderprogramm von Regionaler Wirtschaftsförderung Bruchsal und Rhein-Neckar-Kreis hilft Firmen, Innovationsprojekte mit jungen Technologieunternehmen zu starten.
  • Bewerbung ab sofort bis 31.08.2022 unter innopartner-kraichgau.de möglich

Bruchsal, 29.07.2022

Verkehrte Welt: Normalerweise sind es Startups, die permanent ihre Lösung präsentieren müssen, um erste Kunden zu gewinnen. Nicht so beim Netzwerk-Event „InnovationsPartnerschaften“: Dort schlüpften gestandene Mittelständler in die Rolle von Jungunternehmer:innen. Eine Minute hatten sie Zeit, um das Geschäftsmodell eines Startups vor Publikum möglichst überzeugend zu bewerben.

Rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus regionalen Unternehmen und Start-ups zählte die Veranstaltung am 26. Juli 2022 bei der innoWerft in Walldorf. Sie war Teil des LEADER-Projekts „InnovationsPartnerschaften Kraichgau“. Dieses richtet sich speziell an mittelständische Betriebe, die Kooperationen oder Innovationsprojekte mit Startups starten möchten. Dabei werden sie fachlich und finanziell unterstützt. Projektpartner sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal (WFG), die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises sowie die beiden Innovationszentren HubWerk01 aus Bruchsal und innoWerft aus Walldorf.

 

Inspirierende Umgebung für Innovationen: In der InnoWerft trafen rund 80 Firmen und Start-ups zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Firmen können sich noch bis zum 31.08.2022 unter www.innopartner-kraichgau.de für die Förderung bewerben – auch wenn sie am Netzwerk-Event nicht teilgenommen haben.

„Warum sind wir heute hier? Für Kommunikation und Kooperation, für Innovation und Startup, und aus Liebe zu unserem Kraichgau“, sagte Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises bei der Eröffnung. „Wir brauchen Innovation, wir brauchen auch eine neue Form der Wirtschaftsförderung. Deshalb soll dieses Projekt weitergehen. Meinen Segen, meine Unterstützung hat es.“

„Der Mittelstand in der Region steht vor immensen Herausforderungen: Zu Fachkräftemangel und digitalem Wandel gesellen sich Pandemiefolgen und Energieknappheit“, ergänzte Sven Weigt, Gesellschafter der WFG und Bürgermeister der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard. „Neue Technologien und Methoden helfen Betrieben, die Polykrise zu meistern. Wir unterstützen sie dabei mit dem Projekt InnovationsPartnerschaften, indem wir sie zielgenau mit Startups zusammenbringen.“

Wie Innovationsförderung mit Startups konkret funktionieren kann, zeigten beim Netzwerk-Event die Erfolgsgeschichten auf, die das Projekt InnovationsPartnerschaften bislang geschrieben hat. Die UBP beispielsweise hat sich gemeinsam mit einem Freiburger Startup aufgemacht, den Entwicklungsprozess für kommunale Energiekonzepte digital neu aufzustellen. Oder Junker Filter, die sich mit einem Dresdner Startup aufmacht, mit einer mittelstandstauglichen Toolbox das Know-how der Köpfe im Betrieb zu halten und auch zwischen den Abteilungen besser zugänglich zu machen. Die NSG Nakagawa + Sauer Co. GmbH aus Helmstadt-Bargen, ein Hersteller von Schalldämpfer-Komponenten für Verbrennermotoren, hat im Laufe des Projektes eine steile Lernkurve durchlaufen und letztlich mit Start-up-Methoden ein komplett neues Produkt entwickelt.

Das Netzwerk-Event der InnoPartner brachte Mittelständler in direkten Austausch mit Technologie-Startups

Aber auch die Start-ups kamen an dem Abend nicht zu kurz: Bei einer Start-up-Rallye informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über zwölf Jungunternehmen. Anschließend präsentierten sie deren Geschäftsideen in einminütigen „Pitches“ dem Publikum.

Das Konzept der InnovationsPartnerschaften wurde von der Projektleiterin Julia Sliwinski von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises gemeinsam mit Peter Gräser von der innoWerft und Stefan Huber von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal vorgestellt. Es bietet Unternehmen eine individuelle Begleitung mit fachlicher Unterstützung der Projektpartner und finanzieller Förderung aus EU-Mitteln. Weitere Informationen bieten die Projektwebsite unter www.innopartner-kraichgau.de oder Projektleiterin Julia Sliwinski von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises unter 06221 522-2167.

InnovationsPartnerschaften luden zum letzten großen Netzwerk-Event am 26. Juli ein

Bruchsal, 30. Juli 2022

 

Ein inspirierender Abend rund um das Thema Start-ups und Innovationen im Mittelstand – das erwartete die Teilnehmer:innen am Dienstag, den 26. Juli, in der innoWerft in Walldorf beim Netzwerk-Event InnovationsPartnerschaften. Das Netzwerk-Event fand im Rahmen des Projekts InnovationsPartnerschaften statt: Es wurde 2021 von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises zusammen mit der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal initiiert, um Innovationskooperationen im Kraichgau zu fördern. „Unser Ziel ist es, bereits etablierte mittelständische Unternehmen mit Start-ups zu vernetzen und Entwicklungspartnerschaften zwischen ihnen anzustoßen“, erklärte die Projektleiterin Julia Sliwinski von der Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises.
„Davon erhoffen wir uns eine große Hebelwirkung zur Innovations- und Strukturförderung: Die traditionelle Industrie im ländlichen Raum erhält dabei Zugang zur Innovationskraft der Gründerszene.“

Bei diesem Netzwerktreffen gehörte die Bühne vor allem den beteiligten Unternehmen: Sie stellten ihre angelaufenen Projekte vor, zeigten die Fortschritte und berichteten ehrlich von Herausforderungen und Lösungen in diesem Prozess. „Wir haben im Rahmen des Projekts wertvolle Erfahrungen sammeln können, die hier präsentiert wurden. Andere interessierte Unternehmen, die sich hier inspirieren ließen und selbst entsprechende Kooperationen starteten, haben davon enorm profitieren können“, sagte Stefan Huber von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal.

Danach hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, junge innovative Tech-Unternehmen kennenzulernen und sich auf dem Start-up-Marktplatz intensiv mit den Gründer:innen auszutauschen. Dabei wurde der Modellraum Kraichgau gezielt für eine lebendige „Innovation Community“ geöffnet. Außerdem gab es viel Zeit zum Netzwerken – etwa beim gemeinsamen Imbiss. Gefördert wird das Projekt InnovationsPartnerschaften durch die Europäische Union im Rahmen des LEADER- Programms im Kraichgau.

FLYER zum Download