– stattdessen kommt Speed Dating –

Bruchsal, 12.5.2020

Die Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal findet dieses Jahr aufgrund der Ausbreitung des Corona Virus nicht statt. Die diesjährige Ausgabe der größten Ausbildungsmesse im nördlichen Landkreis Karlsruhe war für den 25.04.2020 im Bruchsaler Bürgerzentrum geplant. Die beiden Veranstalter, die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG) und die Bruchsaler Tourismus, Marketing und Veranstaltungs GmbH (BTMV), haben die Entwicklung der letzten Wochen beobachtet und diese Entscheidung nun einvernehmlich getroffen.

Die Regionale Ausbildungsbörse Bruchsal war 2020, wie schon in den Vorjahren, mit mehr als 70 Ausstellern erneut ausgebucht. Sie stellt eine wichtige Drehscheibe zwischen Firmen, die Lehrstellen zu besetzen haben, und Schülerinnen und Schüler, die ihren Berufseinstieg planen.

Die ausstellenden Firmen haben keine finanziellen Nachteile durch die Absage. WFG und BTMV sichern zu, dass offene Rechnungen nicht mehr beglichen werden müssen und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet werden.

Als Ersatz plant die WFG nun drei so genannte Azubi-Speed-Datings. Sie sollen zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden:

 

– abgesagt – am 20.05.2020 in Bruchsal, 16-18:00 Uhr,

– abgesagt – am 30.06.2020 in Graben-Neudorf, 16-18:00 Uhr, und

– abgesagt – am 06.07.2020 in Kraichtal, 16-18:00 Uhr.


Digitales Speed-Dating des Projektes „Sprungbrett Ausbildung“ für Ende Juni 2020 geplant – Informationen folgen

IHK-Speed-Dating, Mittwoch, 20. Mai 2020, 15.00 – 17.30 Uhr – online –

 

Ihr Ansprechpartner:

Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Gebäude 5137c,
76646 Bruchsal
Stefan Huber, Geschäftsführer
Tel. 07251 93256-10
E-Mail: stefan.huber@wfg-bruchsal.de

www.wfg-bruchsal.de

Nachwuchssicherung in Betrieben – Hambrücken / Forst

Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal gibt einen Überblick über das für Unternehmen kostenfreie Beratungs- und Unterstützungsangebot im Rahmen des vom Bunded geförderten Programms JOBSTARTER plus.

Themenschwerpunkt: „„WertSchöpfung“

Zum mittlerweile elften Mal lädt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in diesem Jahr zum Bürgerempfang der Stadt Bruchsal ein. Er findet statt am Samstag, 14. März, 19 Uhr, im Bürgerzentrum und steht in diesem Jahr unter dem thematischen Motto „WertSchöpfung“. Insbesondere soll unter diesem Thema nach den Verknüpfungen zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit gefragt werden.

Vor und nach der eigentlichen Veranstaltung präsentieren sich Institutionen und Verbände, deren Arbeit gleichfalls das breit gefasste Spektrum der „WertSchöpfung“ berührt, bereits ab 18 Uhr mit ihren Informationsständen und Angeboten im oberen Foyer des Bürgerzentrums.
Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal präsentiert an einem Stand das HubWerk01 sowie das laufende JOBSTARTER plus-Projekt „Sprungbrett Ausbildung“.

auch im 6. Jahr ist das Leuchtturmprojekt der Regionalen Wirtschaftsförderung „der absolue Renner“ …

In den vergangenen 5 Jahren wurde das überaus erfolgreiche Projekt in 14 Unternehmen mit 153 Jugendlichen aus 11 Schulen in der Wirtschaftsregion durchgeführt.

Die JugendTechnikSchule eröffnet Jugendlichen neue Möglichkeiten, die eigenen Talente zu entdecken. Sie ergänzt bestehende Angebote von Schulen im Bereich der Berufsorientierung und begeistert Jugendliche spielerisch außerhalb des Schulalltags für Technik und Handwerk.
Werden auch Sie Partner-Unternehmen! und
  • Lernen Sie Ihre Fachkräfte von morgen kennen – knüpfen Sie Kontakte zu potenziell geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern
  • Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber bei der für Ihr Unternehmen relevanten Zielgruppe => Employer Branding
  • Profitieren Sie von der Sichtbarkeit und der intensiven Kommunikation des Projektes – Namen und Logos der teilnehmenden Partner-Unternehmen werden nach außen transportier
  • Untermauern Sie das positive Image und die Vorbildfunktion Ihre Unternehmens
Bitte sprechen Sie mich an:
Birgit Lomnitzer
birgit.lomnitzer@wfg-bruchsal.de
Tel. 07251-93 256 12

Soforthilfe-Programm

Das Wirtschaftsministerium des Landes hat ein Soforthilfe-Programm für gewerbliche und Sozialunternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe aufgelegt, die sich infolge der Corona-Pandemie unmittelbar in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe erleiden. Diese werden mit einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss unterstützt. Es wurde mit Hochdruck daran gearbeitet. Den Antrag zum Soforthilfe Programm finden sie unter www.bw-soforthilfe.de und bei uns zum Download in den Business-News